Seite 1

Kapitel 9: Kultur und Gesellschaft im Vergleich


GERMAN 203 serves as a transition course for students with a variety of backgrounds in learning German. Kapitel 9 provides a review of basic German in order to establish a common foundation for a continuation to more advanced levels of language and culture.

GERMAN 203 is offered in the fall semester and is usually the first course for those who declare German as a major or a minor course of study.

Topics covered in this transitional chapter relate to comparisons between the culture and society of the German-speaking world with the United States.

Linguistic structures under review include, not in this order:

  1. verbs in the present tense,
  2. verbs in the future tense,
  3. modal auxiliary verbs,
  4. nouns and pronouns in the nominative, accusative and dative cases,
  5. time expressions,
  6. word order in basic German sentences,
  7. compound sentences for a few conjunctions: und, aber, oder, sondern, weil, wenn, dass, ob, and deshalb,
  8. descriptive adjectives, including comparatives and superlatives
  9. and the imperative mood
Further review, such as verbs in the past tense and more compound sentence structures, will continue in subsequent chapters.

Reading texts, audio recordings, and videos form the core of the learning materials. Grammatical exercises serve to stimulate a maximum use of spoken German during class sessions.


Some Tools

Nowadays online translators are sophisticated enough that one could read texts and compose many sentences accurately in a number of languages. But there are also many errors. For example, google translate has rendered "The coach arrived late" as "Der Bus kam spät an." And no translator allows people to grasp how a second language works, nor can it train someone to function in an authentic communicative environment. Moreover, translators are unable to mediate higher-order language that employs such devices as metaphor, dual meanings, or figurative expressions.

Tipp: on-line German-English dictionaries

Dictionaries list many of the special usages and meanings. During class, the use of electronic devices is not allowed, except when a classroom exercise requires an app, such as an on-line dictionary.

There are many on-line reference sources for German.

Linguee provides dual-language examples of words and phrases in context. Linguee will be more usefull at a more advanced level of German.

Tipp

Text-to-Speach!

  1. Click on this link to Natural Readers.
  2. From the drop-down menu select one of the German voices.
  3. Type or paste in a German text.
  4. Click on the arrow "play-pause" button.
  5. The speed can be controlled with the drop-down speed control menu.

The quality of the pronunciation is good enough for practice, if a bit mechanical.

Tipp: Eine sehr coole Webseite!

lingro.com is a powerful on-line program that makes words on Internet sites "clickable". Clicking on the words opens a pop-up frame that gives translations. It is not complete and not perfect, but for German it allows beginners in the language to work productively with a wide variety of on-line texts.

It is required to use lingro for reading assignments in this textbook!

  1. Go to this website: lingro.com
  2. In another window, open the webpage to be read in German.
  3. Copy the URL of the German webpage.
  4. Paste the URL of the German webpage in the field "Enter a website address to make all words on that page clickable".
  5. Make sure the language in the drop-down menue is set to "German → English".
  6. Click on the arrow.
  7. The German page will appear with all the words made clickable.
  8. Use Lingro to read this on-line textbook.


When using lingro, the reader is reading actively, focusing only on unknown vocabulary. One needs also to exercise care, because lingro.com does contain errors, as well.


Übung 9-1a: Practice using lingro when reading this text. Complete the assignment in BOLT.

Jede Kultur hat ihre Eigenheiten

"Das weiß ja jeder" denkst du jetzt bestimmt. Man spricht von einem nationalen oder kulturellen Charakter und so hört man oft Klischees und Stereotype. Aber es ist falsch zu sagen: "Amerikaner sind immer so" oder "Alle Deutsche denken das". Doch finden viele Deutsche Unterschiede zwischen Deutschen und Amerikanern. Hier sind einige Beispiele.

Amerikaner sind bekannt für ihre Offenheit
Für Deutsche ist es oft schwer, die amerikanische Offenheit zu verstehen. Amerikaner haben oft sehr viele Bekanntschaften. Sie haben kaum Scheu Small Talk zu machen und haben auch wenig Vorurteile gegenüber anderer Kulturen. Allerdings bedeutet diese Offenheit auch: für Deutsche ist es manchmal schwer, richtige Freundschaften mit Amerikanern zu machen. Deutsche verwechseln oft momentanes Interesse mit einer echten Freundschaft.

Amerikaner sind generell lockerer
Diese Aussage ist nicht immer richtig. In der englischen Sprache gibt es keine Höflichkeitsform "Sie", nur "du". Lehrer und Professoren sprechen Studentinnen und Studenten sogar oft mit Vornamen an. Und man fragt oft "wie geht's?" zu ganz fremden Leuten aber erwarten nur die kurze Antwort "gut". Man will sich nur freundlich zeigen und interessiert sich nicht, wie es einem wirklich geht.

Deutsche sind Umweltbewusster
Deutsche legen tatsächlich mehr Augenmerk auf Umweltbewusstsein. In den USA auf den Parkplätzen vor Walmart und Co. stehen oft große Trucks mit laufendem Motor; die Klimaanlage muss so weiterlaufen. Auch mit Mülltrennung haben viele Amerikaner nicht sehr viel am Hut. Allerdings ist Kalifornien Vorreiter im Umweltschutz. Es gibt unter anderem eigene Papier Mülltonnen, Recycling Stationen für Flaschen und Dosen und strenge Richtlinien gegen Müll an Highways oder Stränden. Dennoch ist man als Deutscher (in Deutschland gibt es ein hohes Dosenpfand und sehr teuere Benzinpreise) oftmals doch verwundert über das mangelnde Umweltbewusstsein in den USA.

Amerikaner sind stolz auf ihr Land
Übergroße amerikanische Flaggen im Vorgarten und "Support our Troups" Aufkleber auf der Stoßstange sind in den USA keine Seltenheit. Im Gegenteil -- Amerikaner sind nicht selten absolute Patrioten und sie lieben ihr Land. Diese Einstellung ist besonders für uns als Deutsche oft ungewohnt und irritierend. Aber so viele Menschen mit ihrem Land zufrieden sind und leben glücklich dort -- und das ist auch etwas Tolles. Deutsche finden deutsche Flaggen auf jedem Gebäude nicht so nötig.

Deutsche achten mehr auf ihren Körper
Viele glauben, dass US-Amerikaner ausschließlich Fast Food essen, sich kaum bewegen und kein Problem mit Kleidergröße XXXL haben. Es ist so: Amerikaner haben "noch" ein anderes Gesundheitsbewusstsein als Deutsche, aber das ändert sich zusehends. Supermärkte bieten biologisch angebaute Produkte an, Fitnessstudios sprießen an jeder Ecke und auch Fast Food Restaurants bieten gesündere Alternativen an als Burger und Pommes.

Deutsche nutzen öfter öffentliche Verkehrsmittel
In Amerika gehört das Auto einfach zum Leben. Es gibt kaum jemanden der kein Auto (für europäische Verhältnisse meist übergroß) besitzt. Öffentliche Verkehrsmittel in vielen Städten in den USA sind nicht sehr gut ausgebaut und man muss ein Auto haben. Auch Radwege oder Gehsteige sucht man oft vergebens. Auch auffällig in Amerika ist: auch, man sieht sehr selten Fußgänger. Diese Abhängigkeit von Autos hängt aber auch mit den Entfernungen zusammen. Ein Weg zum Supermarkt kann da schon mal 5 Meilen lang sein.

Amerikaner sind Gastfreundlicher und Hilfsbereiter
Es ist in der Tat so: Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft ist sehr wichtig in Amerika. Amerikaner sind generell meist sehr freundlich.

Deutsche sind Direkter
Man ist in Deutschland direkter im Umgang mit anderen Menschen. Besonders mit Fakten und Daten ist diese Aussage sicher wahr. Deutsche kommen, besonders im Geschäftsleben, immer schnell zum Punkt kommen; sie wollen möglichst keine Zeit verlieren. Amerikaner hingegen mögen eine angenehme Atmosphäre und Deutsche halten das für nicht zielstrebig. Amerikaner verteilen auch Lob und Komplimente sehr viel direkter als Deutsche. Ein "good job" oder "well done" ist absolut üblich und normal. In Deutschland hört man das kaum.

Amerikaner sind optimistischer
Man sagt oft: die Deutschen auf sehr hohem Niveau nörgeln und sich öfter beschweren als loben. In den USA ist oft das Gegenteil der Fall. Amerikaner haben eine höhere Toleranz bei Fehlern als Deutsche.

Fragen zum Lesestück:

  1. Was wissen alle Leute?
    1. Jede Kultur hat Eigenschaften.
    2. Kulturen unterscheiden sich nicht.
    3. Jede Kultur ist anders.
    4. Amerikaner sind all gleich.
  2. Was können Deutsche schwer verstehen?
    1. Wollen Amerikaner wirklich Freunde werden oder nur freundlich sein?
    2. Warum Amerikaner Vorurteile gegenüber anderen Kulturen haben.
    3. Warum Amerikaner weniger Bekanntschaften haben.
    4. Amerikanische Offenheit macht es leicht, gute Freunde mit Amerikanern zu werden.
  3. Wie sind Amerikaner locker?
    1. Amerikaner interessieren sich für das Wohlbefinden von anderen Menschen.
    2. Amerikaner fragen "Wie geht's?" und wollen wissen: "Geht es dir gut oder schlecht?"
    3. Professoren und Professorinnen sprechen Studierende mit "Frau" oder "Herr" an.
    4. Amerikaner sind ungezwungen.
  4. Wie achten Amerikaner weniger auf die Umwelt?
    1. In den USA gibt es ein Pfand für Flaschen und Dosen.
    2. In Kalifornien sieht man Müll auf den Strassen und Stränden.
    3. Amerikaner recyceln nicht so viel und denken nicht so viel an Abgas von Autos und Lastwagen.
    4. Kalifornien ist Vorreiter in Umweltschmutz.
  5. Was kann viele Deutsche irritieren?
    1. Auffälliger Patriotismus.
    2. Glück und Zufriedenheit mit dem Heimatland.
    3. Flaggen selten in Vorgärten.
    4. Deutsche Vaterlandsliebe.
  6. Wie ändert sich das amerikanische Gesundheitsbewußtsein?
    1. Amerikaner essen in Fast Food Restaurants und gehen selten zu Fitnesstudios.
    2. Amerikaner bewegen sich mehr und essen gesünder.
    3. Amerikaner werden immer dicker.
    4. Amerikaner kaufen große Kleider.
  7. Was ist ein Grund, warum fast jede Amerikanerin und jeder Amerikaner ein Auto hat?
    1. Es gibt keine öffentlichen Verkehrsmittel in den USA.
    2. Man geht nicht zu Fuß in den USA.
    3. Amerikaner lieben ihre Autos.
    4. Amerikaner müssen oft weit fahren.
  8. Woran liegen Deutsche viel Wert im Geschäftsleben?
    1. Sachlichkeit und Fokussierung.
    2. Freundliches Geschwätz.
    3. Eine angenehme Atmosphäre.
    4. Motivierung durch Lob.
  9. Welche Aussage stimmt?
    1. Amerikaner nörgeln oft.
    2. Amerikaner tolerieren Optimismus nicht.
    3. Deutsche klagen viel und dulden Fehler nicht so viel.
    4. Amerikaner loben andere Menschen seltener.


Adjectives in German

  • A descriptive adjective is one that generally precedes the noun it modifies: das große Land; predicate adjectives follow the noun and verb: Das Land ist groß.
  • Descriptive adjectives in German have endings that indicate case, gender, and number.
  • Descriptive adjectives can have strong endings or weak endings.
  • There are no exceptions to the rules that govern adjective endings.
  • The rules for adjective endings are simple; determining the case, gender, and number takes more practice.

  1. What is the gender, case, and number (plural or singular) of the modified noun?
  2. Is the adjective preceded? That is,
    • does a definite article (der, die, das, den, dem, des) or
    • does a "der" word (dies--, jed--, welch--, solch--, manch--, all--) or
    • does an indefinite article or "kein" with an ending (eine, einer, einen, einem, eines -- keine, keiner...) or
    • does a possessive with an ending (meine, deiner, seinem, ihres, eurem, unseren) precede the adjective(s)?
  3. The adjective ending for preceded adjectives is either "-e" or "-en". Examples:
    • Wir fahren mit dem nächsten Zug.
    • Jedes neue Auto ist teuer.
    • Er schreibt einen langen Roman.
  4. Is the adjective not preceded? That is,
    • Is there no article, "der" word, or possessive preceding the adjective? or
    • Is there an indefinite article or possessive with no ending (ein, dein) preceding the adjective?
  5. The adjective ending for unpreceded adjectives must show the gender of the noun. Examples:
    • Wir verkaufen nur frisches Obst.
    • Ein guter Freund sagt das nicht.
    • Wir waschen mit kaltem Wasser.
    • Unser altes Haus steht schon hunderte Jahre.
  6. The tables below show the preceded and unpreceded endings.

preceded ("weak") adjective endings: -e or -en
gender →
case ↓
fnmpl
nomdie junge Fraudieses junge Kindder junge Mannsolche jungen Leute
accfür die junge Fraufür dieses junge Kindfür den jungen Mannfür solche jungen Leute
datmit der jungen Fraumit diesem jungen Kindmit dem jungen Mannmit solchen jungen Leuten*
genwegen der jungen Frauwegen dieses jungen Kindswegen des jungen Mannswegen solcher jungen Leute

unpreceded ("strong") adjective endings:
gender →
case ↓
fnmpl
nomjunge Frauein junges Kindkein junger Mannjunge Leute
accohne kurze Hose für ein junges Kindohne warmen Mantelfür junge Leute
datmit kurzer Hosemit jungem Kindmit jungem Mannmit jungen Leuten*
genwegen tiefer Kältewegen schlechten Wetterswegen starken Regenswegen hoher Temperaturen

*Plural nouns in the dative case add "-en" or "-n" unless the plural already ends in "-en" or "-n".


Übung 9-1b. Adjektivendungen.

Select the correct form of the adjective. Keep playing the quiz until you have all the adjectives correct. You can change incorrect answers without starting over. Complete the quiz for points in BOLT.
  1. Ich trinke gern Bier.
  2. Ralf ist mein Hund.
  3. Wir waschen das Geschirr immer mit Wasser.
  4. Welches Auto gehört dir?
  5. Das Deutschbuch beginnt mit Aufgaben.
  6. Die Lehrerin hat mit Tinte geschrieben.
  7. Crowdfunding ist riskant und oft ohne Ziel.
  8. Freunde machen das Leben schön.
  9. Tübingen ist eine Stadt.
  10. Tina hat ihrer Mutter für den Kuchen gedankt.
  11. Welcher Frau hat der Arzt geholfen?
  12. Trotz des Gewitters sind wir in den Park gegangen.
  13. Am Mai habe ich Geburtstag.
  14. Es regnet und ein Wind weht.
  15. In dem Haus hat es nach Farbe gerochen.
  16. Die Fußballspielerin hat einen Beinbruch bekommen.
  17. Dieser Mann bringt immer Blumen, wenn er uns besucht.
  18. Goethe hat ein Drama geschrieben: Faust II.
  19. Im Theater ist die Akustik perfekt.
  20. Karl, bring mir doch mal ein Stück Kuchen.
  21. Woher kommen all diese Leute.


Übung 9-1c: Wechselspiel Adjektive Teil A (Teil B ist auf Seite 11)

  1. Nominativ: Beispiel: Mein Auto ist alt. → Das ist dein altes Auto.

    1. Unser Hund ist sehr lieb. → Das ist unser sehr lieb________ Hund.

    2. Bier ist kalt. → Das ist kalt______ Bier.

    3. Wein ist teuer. → _________________________________________

    4. ____________________________________________________________________

    5. Wetter ist schlecht. → ____________________________________

    6. ____________________________________________________________________

    7. Dein Freund ist nett. → _______________________________________

    8. ____________________________________________________________________

    9. Ihre Bluse ist schön. → _________________________________________

  2. Akkusativ: Was braucht man? Beispiel: Das Obst ist nicht frisch. → Ich brauche frisches Obst. Das ist nicht dein neuer Hut. → Ich brauche meinen neuen Hut. Das ist keine scharfe Schere (scissors). → Ich brauche eine scharfe Schere. Das ist nicht das saubere Tuch. → Ich brauche das saubere Tuch.

    1. Ich brauche _____________________________________.

    2. Das ist keine große Jacke.

    3. Ich brauche _____________________________________.

    4. Das sind nicht die braunen Schuhe.

    5. Ich brauche _____________________________________.

    6. Das ist kein interessanter Roman.

    7. Ich brauche _____________________________________.

    8. Das ist kein neues Fahrrad.

    9. Ich brauche _____________________________________.

  3. Dativ: Womit? (With what?) Beispiel: Womit schreibt man Notizen? (ein spitzer Bleistift) → Mit einem spitzen Bleistift. Womit badet man? (warmes Wasser) → Mit warmem Wasser.

    1. (ein scharfes Messer) _______________________________________________

    2. Womit isst man? _______________________________________________________

    3. (ein schneller Rennwagen [race car]) _____________________________________________

    4. Womit liest deine Oma? _____________________________________________________

    5. (rote Tinte [ink]) ________________________________________________

    6. Womit trinkt dein Freund Kaffee? _________________________________________

    7. (ein gutes Wörterbuch) __________________________________________

    8. Womit wäscht man Bettlaken? ____________________________________________

    9. (ein großer Kuchenteller) ____________________________________________