Seite 9

Das geteilte Deutschland

Nach dem Zweiten Weltkrieg besetzten die vier allierten Mächte (Die Sowjetunion, Frankreich, Das Vereinigte Königreich, und Die Vereinigte Staaten) vier Besatzungszonen in Deutschland und vier Sektoren in Berlin.

1949 entstand die Bundesrepublik Deutschland (BRD) in dem Westen. Unter Sowjetischen Herrschaft gründete man die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Die Verfassung der BRD basierte sich weitgehend auf der Verfassung der Weimarer Republik. Um sich von der Nazi-Diktatur fernzuhalten, formuliert man Menschenrechte als der erste Artikel der Verfassung der BRD.

Artikel 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schätzen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.

(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.

German Basic Law: Article 1

(1) Human dignity shall be inviolable. To respect and protect it shall be the duty of all state authority.

(2) The German people therefore acknowledge inviolable and inalienable human rights as the basis of every community, of peace and of justice in the world.

(3) The following basic rights shall bind the legislature, the executive and the judiciary as directly applicable law.

In der DDR wollte man auch die Demokratie verteidigen.

Artikel 6 der Verfassung der DDR

Art. 6. Alle Bürger sind vor dem Gesetz gleichberechtigt. Boykotthetze gegen demokratische Einrichtungen und Organisationen, Mordhetze gegen demokratische Politiker, Bekundung von Glaubens-, Rassen-, Völkerhaß, militaristische Propaganda sowie Kriegshetze und alle sonstigen Handlungen, die sich gegen die Gleichberechtigung richten, sind Verbrechen im Sinne des Strafgesetzbuches. Ausübung demokratischer Rechte im Sinne der Verfassung ist keine Boykotthetze.

Article 6 of the Constitution of the German Democratic Republic

All citizens have equal rights before the law. Incitement to boycott of democratic institutions or organizations, incitement to attempts on the life of democratic politicians, the manifestation of religious and racial hatred and of hatred against other peoples, militaristic propaganda and warmongering as well as any other discriminatory acts are felonious crimes within the meaning of the Penal Code. The exercise of democratic rights within the meaning of the Constitution is not an incitement to boycott.


Übung 11-9a: Compare Constitutions in English. Write a thoughtful comparison of the human rights articles in the constitutions of the Bundesrepublik Deutschland and the Deutsche Demokratische Republik in English. Based only on the texts, how do both articles seek to correct the practices of the German government from 1933-1945?

Submit the essay on BOLT under "Assignments". It must be an MS-Word document.


Übung 11-9b: Frauen in den fünfziger Jahren Beide Verfassungen garantierten Gleichberechtigung für alle. Aber wie war das wirklich? Wie war es bei Frauen in den fünfziger Jahren?

Schauen Sie sich das Video 1953 Die Rolle der Frau in Ost und West.
Beantworten Sie Fragen im BOLT.

Hier ist das Transkript des Videos über Gleichberechtigung in den fünfziger Jahren:

"Die Rolle der Frau in Ost und West"

Deutschland Anfang der fünfziger Jahre.
Die Städte sind wiederaufgebaut.
Im Westen boomt die Wirtschaft.
Doch nicht überall gibt es Fortschritt.
Im Verhältnis der Geschlechter dominieren die alten Rollenbilder. Die Frau soll treusorgende Gattin sein und fürsorgliche Mutti, wie es immer war.

(Margarete Mitscherlich, Psychoanalytikerin)
In dieser heilen Wirtschaftswunder-Welt knöpfte man an Traditionen an.
an Traditionen der dreißiger Jahren
zum Teil auch noch an das Bild der Frau unter Hitler,
das ja auch nicht vom Himmel fiel,
nämlich die Frau, die in der Familie nur glücklich ist, die dienen soll.
Eine Frau ohne Kinder ist keine richtige Frau.
Wenn man allerdings die Filme sah
und das Sentimentale und Falsche daran erkannte
dann hat man darüber gelacht und gespottet.
Aber man selber war nicht frei von traditionellen Zwängen,
die weiter arbeiteten und so nicht loszuwerden sind.

Die Frau der Wirtschaftswunderzeit im Westen wirkt vor allem zu Hause.
Nur wenige sind berufstätig.
In der DDR dagegen wird die Arbeitskraft der Frau
bei wirtschaftlichen Aufbau benötigt.
Den Anforderungen im Beruf und in Familie zu genügen, ist eine Selbstverständlichkeit.

(Ute Mayer-Gräwe, Soziologin)
Das ging in einer Richtung, Frauen auch Berufsfelder zu erschließen,
die vormals wirklich die knallharten Männerberufe waren.
Aber meines Erachtens war das nicht in erster Linie der Ambition geschuldet
jetzt Frauen unbedingt die Gleichberechtigung zu schenken,
sondern es hatte knallharte ökonomische Gründe.

Und so geht es weiter hin in Ost und West.
Wenn eine Frau berufstätig sein will, muss sie ihren Mann um Erlaubnis fragen.

(Willi Raddatz, Zeitzeuge)
Gleichberechtigung... Man kannte das Wort früher gar nicht.
Was war früher Gleichberechtigung?
Der Mann soll arbeiten und das Oberhaupt der Familie sein.

Dabei schreibt das Bonner Grundgesetz die Gleichberechtigung von Mann und Frau vor.
Das Bundesverfassungsgericht fordert 1953 Gesetzesänderungen ein.
Doch erst Jahre später hat der Mann nicht mehr das letzte Entscheidungsrecht in Ehefragen.
Ansonsten bleibt Vieles wie bisher.

(Susanne Baer, Juristin)
Die patriarchalen Restbestände des Familienrechts blieben darin.
Die Hausfrauenehe blieb Leitbild.
Das Steuerrecht wurde nicht angetastet.
Das Arbeitsrecht wurde nicht angetastet.

Bis in die siebziger Jahre dürfen Frauen nur arbeiten, wenn sie ihre Pflichten zu Hause nicht vernachlässigen.
Für ihre volle Gleichberechtigung in der Ehe und am Arbeitsplatz kämpfen die Frauen noch Jahrzehnten.


Wiederholung: Strukturen

Die übungen finden Sie im BOLT.

Übung 11-9c: Präteritum: Füllen die Lücken mit den Präteritumformen der Verben in den Klammern.

Zweiter Weltkrieg

  1. Der Zweite Weltkrieg _________________ (sein) der zweite auf globaler Ebene geführte Krieg des 20. Jahrhunderts.

  2. Im Kriegsverlauf _________________ (bilden) sich zwei militärische Allianzen, die Achsenmächte und Alliierte.

  3. Direkt oder indirekt _________________ (sein) über 60 Staaten am Krieg beteiligt, über 110 Millionen Menschen _________________ (stehen) unter Waffen.

  4. Der Zweite Weltkrieg _________________ (beginnen) mit dem deutschen überfall auf Polen am 1. September 1939.

  5. Zu diesem Zeitpunkt _________________ (befinden) sich Japan und China bereits im Krieg.

  6. Japan und die Sowjetunion _________________ (führen) zudem einen Grenzkrieg.

  7. Das nationalsozialistische Deutsche Reich _________________ (führen) den Krieg gegen die UdSSR als einen Vernichtungskrieg.

  8. In Mein Kampf _________________ (entwickeln) Hitler die Vorstellung der Eroberung von "Lebensraum im Osten".

  9. Immer wieder _________________ (betonen) er, dass er Osteuropa besetzen wird.

  10. Die Rote Armee _________________ (können) den Vormarsch der Wehrmacht im Winter 1941/42 vor Moskau erstmals abwehren.

  11. Nachdem die Rote Armee im Winter 1942/43 einen erneuten Vormarsch bei Stalingrad _________________ (stoppen), _________________ (drängen) die Invasoren nach und nach bis Ende 1944 ins Deutsche Reich zurück.

  12. Auch Nordafrika _________________ (werden) zum Kriegsschauplatz.

  13. Italienische Truppen _________________ (müssen) in ägypten gegen Britten kämpfen und _________________ (verlieren) auch die Kontrolle über Italienisch-Ostafrika.

  14. Im November 1942 _________________ (landen) anglo-amerikanische Truppen in Nordafrika und _________________ (zwingen) die deutschen und italienischen Truppen in Tunesien zur Kapitulation (Mai 1943).

  15. Nach der Landung auf Sizilien (Juli 1943), in der Normandie (Juni 1944) und in Südfrankreich (August 1944) _________________ (führen) US-amerikanische, britische und französische Truppen auch in Kontinentaleuropa einen Landkrieg gegen die Truppen der Wehrmacht.

  16. Italien _________________ (stehen) ab Oktober 1943 offiziell auf der Seite der Alliierten.

  17. Ab Oktober 1944 _________________ (dringen) alliierte Truppen auf das Gebiet des Deutschen Reiches (Aachen) vor.

  18. Die politische und militärische Führung _________________ (treiben) die deutschen Truppen noch im Frühjahr 1945 weiter in einen sinnlosen Kampf.

  19. Am 25. April 1945 _________________ (stoßen) an der Elbe US-amerikanische Truppen auf sowjetische Truppen.

  20. Am 8. Mai 1945 (VE-Day) _________________ (treten) die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht in Kraft, der Krieg in Europa _________________ (sein) damit beendet.

  21. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges _________________ (steigen) die Sowjetunion neben den USA in den Rang einer Supermacht auf.

  22. Einen Tag nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor (7. Dezember 1941) _________________ (erklären) die USA dem Kaiserreich Japan den Krieg.

  23. Der Konflikt _________________ (werden) zum Weltkrieg, als Hitler am 11. Dezember 1941 den USA den Krieg _________________ (erklären).

  24. Die US-Rüstungsindustrie _________________ (bauen) in Rekordzeit neue Schiffe für die Pazifikflotte der US Navy.

  25. Japanische Truppen _________________ (erobern) bis dahin Hongkong, Britisch-Malaya, die Philippinen, Teile Burmas, Niederländisch-Indien und Teile von Neuguinea.

  26. In der Schlacht um Midway, Anfang Juni 1942, ___________________ (verlieren) die Japanische Marine vier ihrer sechs großen Flugzeugträger, und das _________________ (brechen) die japanische Überlegenheit im See-Luft-Krieg und _________________ (bewirken) die Wende im Pazifik-Krieg.

  27. Bis 1945 _________________ (kämpfen) sich die US-Truppen immer näher an die vier Hauptinseln Japans heran.

  28. Von Tinian aus _________________ (starten) zwei Bomber im August 1945 und sie ___________________ (werfen) zwei Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki.

  29. Am 2. September 1945 _________________ (enden) der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation Japans.


Übung 11-9d: Zwecke und Absichten

Verbinden Sie die Sätze mit um...zu oder mit damit. Hier muss der Satz mit "um...zu" oder mit "damit" immer NACH dem Hauptsatz stehen. (the "um...zu" and "damit" clauses in this case always comes after the main clause.)

Beispiele:

  1. Ich kaufe mir ein Fahrrad. Ich will schneller zur Uni kommen. Ich kaufe mir ein Fahrrad, .

  2. Loreana nimmt ein Schmerzmittel. Sie will keine Zahnschmerzen mehr haben. Loreana nimmt ein Schmerzmittel, .

  3. Patrick hilft Bianca. Bianca schreibt gute Noten. Patrick hilft Bianca, .

  4. Ihr müsst diese Straße nehmen. Ihr kommt zum Museum. Ihr müsst diese Straße nehmen, .

  5. Frau Eisenbart leiht ihrer Kollegin ihr Handy. Ihre Kollegin kann zuhause anrufen. Frau Eisenbart leiht ihrer Kollegin ihr Handy, .

  6. Meine Mutter hat bei der Firma angerufen. Die Firma sollte einen Mechaniker schicken. Meine Mutter hat bei der Firma angerufen, .

  7. Ich gehe jetzt schon los. Ich will nicht zu spät kommen. Ich gehe jetzt schon los, .

  8. Herr Heynckes hat sich Sonnencreme gekauft. Er will seine Haut schützen. Herr Heynckes hat sich Sonnencreme gekauft, .

  9. Du musst mir helfen. Ich will nicht zu spät kommen. Du musst mir helfen, .

  10. Wir trugen gelbe Tricots. Die Zuschauer sollten uns besser sehen können. Wir trugen gelbe Tricots, .


Übung 11-9e: Zeitverhältnisse Schreiben Sie die Sätze um, indem Sie die Präpositionalgefügen in Nebensätze umschreiben. (The clauses with "nachdem", "bevor", and "während" in these cases come first.)

Beispiel: Nach der Abdankung des Kaisers rief Scheidemann die Republik aus. → Nachdem der Kaiser abdankte, rief Scheidemann die Republik aus.

  1. Vor seinem Chemiestudium war Peter Laborant. (verb = studieren)

  2. Vor dem Schlafengehen trank er gern noch ein Glas Wein. (verb = schlafen gehen)

  3. Nach dem Sonnenuntergang wurde es kühl. (verb = untergehen)

  4. Nach der Abfahrt des Zuges fanden wir unsere Plätze. (verb = abfahren)

  5. Seit seiner Abreise hörte ich nichts mehr von ihm. (verb = abreisen)

  6. Seit ihrem Umzug nach Köln sah ich sie nicht mehr. (verb = umziehen)

  7. Während des Essens besprachen wir unsere Urlaubspläne. (verb = essen)

  8. Während Martin Luthers Aufenthalt in der Wartburg übersetzte er die Bibel. (verb = sich aufhalten)