Seite 6

Wie macht man das? Indem man...

German does not have clear equivalents for "-ing" words (gerunds). Here we are looking at the concept in English of "How? By...-ing". That is, for example: How did I become a physician? → By studying a lot and going to medical school.

German uses regular tenses. For example, using the example above: Wie wurde ich Arzt?Indem du viel lerntest und Medizin studiertest.


Übung 11-6a Wie machte man das? Arbeiten Sie in Zweiergruppen. Benutzen Sie das Bindewort "indem" um zu sagen, wie die Leute etwas machten. Dann übersetzen Sie Frage und Antwort ins Englische. Beispiel: Wie entdeckte Fleming das Penicillin? (er / lange im Labor / arbeiten)Indem er lange im Labor arbeitete. How did Fleming discover Penicillin? By working a long time in the laboratory.

  1. Wie erlangten Staaten wie Sachsen und Böhmen mehr Macht im Mittelalter? (sie / Handwerk, Handel, und Bildung / fördern)
  2. Wie beeinflusste Martin Luther die deutsche Sprache? (er / die Bibel / übersetzen)
  3. Wie sprach sich Martin Luther gegen Ablässe aus? (er / seine 95 Thesen / schreiben)
  4. Wie vereinigte sich Deutschland im 19. Jahrhundert? (es / Kriege gegen Dänemark, Österreich, und Frankreich / führen)
  5. Wie wurde Preußen die herrschende Macht in Deutschland? (es / ein technisch modernes Militär / entwickeln)
  6. Wie wurden die Deutschen Kolonialherren in Südwestafrika? (sie / die Bevölkerung / unterdrücken)
  7. Wie versuchten Frauen in Deutschland, Gleichbereichtigung zu haben? (sie / ihre Rechte / fordern)


Reichsgründung

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts existierte Deutschland nur als eine Gruppe souveräner Kleinstaaten, die unabhängig voneinander regierten. Nur die Königreiche Preußen und Österreich verblieben als Großmächte im deutschsprachigen Raum, obwohl Bayern und Baden-Württemburg auch relativ große Staaten waren.

Die Deutschen in diesen Kleinstaaten lebten in absoluten Monarchien. Viele Bürger in Deutschland wollten einen großen Einheitsstaat mit einer Verfassung und Repräsentation.


Der Deutsche Bund 1815-1866

Zwischen Preußen und Österreich entstand schon seit dem 18. Jahrhundert eine Konkurrenz um die Vormachtsstellung in den deutschen Ländern. Diese Rivalität nennt man den "Deutschen Dualismus". Bismarck sah im Gleichgewicht Preußens und Österreichs ein Hindernis, um die Vereinigung der Kleinstaaten zu realisieren.

Preußen entwickelte ein starkes und modernisiertes Militär. Im Jahre 1861 wurde Wilhelm I. König von Preußen und seit 1862 vertrat Prinz Otto von Bismarck das Amt als preußischer Ministerpräsident. Bismarck mit Unterstützung des Königs baute Preußens Machtstellung in Europa durch Diplomatie und Krieg aus.


Otto von Bismarck (um 1862)

Zwischen 1864 und 1871 führte Preußen drei "Einigungskriege". Der Anlaß für den ersten Krieg gab Dänemark, als es die nördlichen Länder Schleswig und Holstein 1863 annektierten. Die preußischen Truppen marschierten im Jahre 1864 ein und in wenigen Monaten eroberten beide Länder. Der Krieg gegen Dänemark erweckte ein starkes Nationalgefühl in Deutschland. Österreich spielte auch eine Rolle in dem Sieg über Dänemark und dafür beanspruchte auch Herrschaft über Schleswig-Holstein. Die Streitigkeiten zwischen Österreich und Preußen führten 1866 zum sogenannten "Deutschen Krieg", auch der "Deutsch-Deutsche Krieg" genannt. Preußens Militär war technisch weit überlegen und der Krieg dauerte nicht einmal zwei Monate. Die Entscheidung fiel schließlich in der Schlacht bei Königgrätz. Nach dem Krieg löste Bismarck den Deutschen Bund auf und gründete den Norddeutschen Bund, der alle deutschen Staaten nördlich von Bayern und Baden-Württemburg unter preußischer Führung vereinte.

1870 erklärte Frankreichs König Napoleon III. Deutschland den Krieg. Frankreich fühlte sich von Preußen bedroht, weil ein Hohenzollernprinz (die Familie des preußischen Königs hieß Hohenzoller) für den Thron Spaniens kandidierte. Mit der Herrschaft über Spanien wären (would be) die Hohenzollern die stärksten Könige in Europa. Dazu hoffte der französischer König auch Länder an der Grenze mit Deutschland zu annektieren. Bismarck stellte aber die deutschen Gebiete auf der westlichen Seite des Rheins unter preußische Kontrolle. Im Deutsch-Französischen Krieg siegten die deutschen Truppen über Frankreich in kurzer Zeit und verhafteten Napoleon III. Noch vor dem Waffenstillstand proklamierten deutsche Fürsten und Monarchen das Kaiserreich (das Zweite Reich) im Spiegelsaal von Versailles am 18. Januar 1871. Alle deutschsprachigen Kleinstaaten wurden nun in einem Nationalstaat vereinigt. Deutschland wurde somit eine Weltmacht und suchte bald, seinen Einfluß auf die Weltpolitik auszuüben.


Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)


Deutschland als Kolonialmacht

Nach der Vereinigung begannen die Jahre der Industrialisierung und Deutschland wurde zwischen 1884 und 1899 eine starke ökonomische Macht. Aber im 19. Jahrhundert wollten starke Nationen auch Kolonien erwerben, um Rohstoffquellen zu sichern und auch um Absatzmärkte zu schaffen. Die größte imperialistische Macht war bei weitem England. Doch wurde Deutschland bald die drittgrößte Kolonialnation nach England und Frankreich. In Afrika kauften reiche deutsche Geschäftsmänner viel Land in Südwestafrika (heute Namibia), Ostafrika (heute Tanzania und Burundi), Togo, und Kamerun. Deutschland besetzte auch viele Inseln im Südpazifik und ein kleines Gebiet in China. Bismarck sah sich verpflichtet, die deutschen Geschäftsinteressen unter den Schutz der Armee zu stellen. Aber um Kolonien zu regieren, unterdruckten die Imperialisten die einheimische Bevölkerung. Nicht selten kam es auch zu Gräueltaten und Massenmord. In Südwestafrika geschah der Völkermord an den Herero und Nama während der Niederschlagung des Aufstands 1904 bis 1908. In Ostafrika starben zwischen 75.000 und 300.000 Menschen im Maji-Maji Aufstand -- die meisten durch Hunger, weil die Deutschen Felder, Dörfer, und Busch niederbrannten. Deutschland verlor seine Kolonien im Ersten Weltkrieg.



Übung 11-6b Wortschatz. Verbinden Sie Wörter auf der linken Seite mit den richtigen Definitionen auf der rechten Seite (im BOLT).
die Vorfahrin / der VorfahreRechte wegnehmen
erwerbensterben
unterdrückenabblocken
einheimischdie Bewilligung
der Völkermorddie Reparation
umkommen die Pflicht
wagen (Verb)jemandem "nein" sagen
abriegelnDiskussion (um eine Einigung zu finden)
die Zusage eingeboren
die Entschädigungdas Verdikt
die Verpflichtungein Mensch früherer Generation
ablehnenGenozid
die Verhandlungriskieren
das Urteilin Besitz bringen


Übung 11-6c Fragen zu den Lesestücken. Beantworten Sie die Fragen in BOLT.

  1. Welche Länder dominierten über Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts?
  2. Was für eine Regierungsform hatten die deutschen Kleinstaaten?
  3. Wie nannte man die Konkurenz zwischen Preußen und Österreich?
  4. Warum glaubte Bismarck, dass diese Konkurenz ein Problem darstellte?
  5. Welche Position hatte Bismarck in der preußischen Regierung?
  6. Wie vereinigte Preußen die deutschen Länder?
  7. Wie hieß der Krieg zwischen Preußen und Österreich?
  8. Welche deutschen Staaten gehörten nicht zum Norddeutschen Bund?
  9. Warum erklärte Napoleon III Preußen den Krieg?
  10. Was proklamierten die deutschen Fürsten 1871 in Paris?
  11. Warum wollten europäische Nationen Kolonien erwerben?
  12. Wie begann der deutsche Kolonialismus?
  13. Warum starben so viele Menschen im Maji-Maji-Aufstand?


Übung 11-6d Entschädigungen für Namibia? Sehen Sie das Video und machen Sie das Quiz im BOLT: Wiedergutmachung für Namibia?