Seite 8

Fokus: Heinrich Heine

Die Mitternacht war kalt und stumm;
Ich irrte klagend im Wald herum.
Ich habe die Bäum' aus dem Schlaf gerüttelt;
Sie haben mitleidig die Köpfe geschüttelt.


Heinrich Heine (1797-1856) war einer der bedeutesten Dichter, Essayisten und Journalisten des 19. Jahrhunderts. Seine Werke hat man in viele Sprachen übersetzt und viele Komponisten haben seine Gedichte vertont. Heine war ein Meister der Sprache und gab alltäglichem Deutsch einen lyrischen Glanz. Wegen seiner Wortgewandtheit hat man seine Essays in den Zeitungen und Zeitschriften viel gelesen aber man hat ihn auch wegen seiner politischen Ansichten viel gefürchtet.

Wegen seiner jüdischen Herkunft und seiner politischen Ansichten zunehmend angefeindet - vor allem in Preußen - und der Zensur in Deutschland überdrüssig, übersiedelte Heine 1831 nach Paris und blieb in Frankreich im Exil bis zu seinem Tod. 1835 wurden Heines Werke in Deutschland verboten. Er besuchte Deutschland nur noch einmal im Jahre 1844. Seine berühmte Reisebericht, Die Harzreise, ist ein Meisterwerk der Satire.

Die Lore-Ley ist ein legendenumwobener Felsen am Rhein in der Nähe von der Stadt Bacharach. In der Version von Heine sitzt eine schöne junge Frau auf dem Felsen und singt Lieder so schön, dass Schiffe an den Felsen stoßen und sinken. Auf der Oberfläche liest man das Gedicht ganz einfach als ein Märchen in Versen. Aber der denkende Leser versteht auch die tiefere politische Bedeutung. (der Rhein = Deutschland, der Schiffer = die Deutschen, die Lore-Ley = die Machthaber, die die Deutschen in die Irre führen)

Die Lore-Ley

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,
dass ich so traurig bin;
ein Märchen aus alten Zeiten,
das kommt mir nicht aus dem Sinn.

Die Luft ist kühl und es dunkelt,
und ruhig fließt der Rhein;
der Gipfel des Berges funkelt
im Abendsonnenschein.

Die schönste Jungfrau sitzet
dort oben wunderbar;
ihr goldnes Geschmeide blitzet,
sie kämmt ihr goldenes Haar.

Sie kämmt es mit goldenem Kamme
und singt ein Lied dabei;
das hat eine wundersame,
gewaltige Melodei.

Den Schiffer im kleinen Schiffe
ergreift es mit wildem Weh;
er schaut nicht die Felsenriffe,
er schaut nur hinauf in die Höh.

Ich glaube, die Wellen verschlingen
am Ende Schiffer und Kahn;
und das hat mit ihrem Singen
die Lore-Ley getan.


Übung 12-8a In BOLT. Alle Antworten müssen in ganzen Sätzen sein.

  1. Fassen Sie die Geschichte in 2-3 Sätze zusammen!

  2. Welche Tageszeit ist es? Wie ist das Wetter?

  3. Was macht die schöne junge Frau auf dem Felsen?

  4. Das Lied, das die Jungfrau singt, ist "wundersam" und "gewaltig". Erklären Sie in anderen Worten, was das bedeutet.

  5. Was deutet darauf hin, dass der Erzähler nicht weiß, ob das Schiff tatsächlich auf den Felsen sturzte?

Link für das Lied "Die Loreley".

Link für das Lied "Die Loreley".


"Wo+Präposition" als Fragewort.

The section on "Idiomatische Verb + Präposition-Verbindungen" introduced the concept of verbs that are idiomatically bound to certain prepositions.
This leads to the introduction of the "wo"-compound.
In English, we structure questions often with so-called "dangling" prepositions, which for some purists are not proper. For example: "What are you waiting for?" "What is your son interested in?"
Some might maintain that it is more proper to frame the questions using "what" as the object of the prepositions: "For what are you waiting?" "In what is your son interested?"
Of course, this sounds stilted. But the "proper" form brings us closer to the German.
In German, the "what" is "wo" and is added to the idiomatically bound preposition as one word. So the German for these questions is always:
"Worauf wartest du?" (warten + auf) and "Wofür interessiert sich Ihr Sohn?" (sich interessieren + für).

If the preposition begins with a vowel "an, auf, aus, in, über", then an "r" comes between "wo" and the preposition: "woran, worauf, woraus, worin, worüber".

Wo-compounds cannot be formed from außer, hinter, ohne, seit, gegenüber, or from any genitive prepositions. In the rare cases that a question needs to be formed, one uses the neutral "was": Ohne was bist du in die Schule gegangen?

The "wo-compounds" are used only for things, not for people.

For people the questions bring a similar issue for native speakers of English. The prepositions still dangle: "Who are you waiting for?" "Who is your son interested in?"
German does not "dangle" the prepositions. German questions in this case are closer to what some insist in more proper English: "For whom are you waiting?" "In whom is your son interested?"
The questions in this case are always structured as follows: "Auf wen wartest du?" and "Für wen insteressiert sich Ihr Sohn?" Watch case! "Mit wem ist deine Schwester verlobt?"

Übung 12-8b In BOLT.
Construct questions for which the sentences are the answer. The verbs are the same as those in Übung 10-7e.
Beispiel: Paul denkt oft ______ Elvira. → An wen denk Paul oft? Meine Freundin lachte ______ meinen Witz. → Worüber lacht deine Freundin?

  1. Die Kinder fürchten sich ______ dem Nachbarn.

    ______________________________________________________________________ ?

  2. Du interessierst dich ______ deutsche Filme.

    ______________________________________________________________________ ?

  3. Bettina hat oft _________ ihre verstorbene Mutter gedacht.

    ______________________________________________________________________ ?

  4. Tom und Tim warten ______ das Ende der Stunde.

    ______________________________________________________________________ ?

  5. Meine Freundin lachte ______ meinen Witz.

    ______________________________________________________________________ ?

  6. Oma erinnert sich gerne ______ ihre Kindheit.

    ______________________________________________________________________ ?

  7. Opa hofft ___________ bessere Zeiten.

    ______________________________________________________________________ ?

  8. Ich habe __________ meiner Freundin gestritten.

    ______________________________________________________________________ ?

  9. Wir wundern uns _____ deine Tricks.

    ______________________________________________________________________ ?

  10. Ich habe mich sofort _____ Jan verliebt.

    ______________________________________________________________________ ?

  11. Die Lehrerin freute sich _________ das Verhalten eines Schülers.

    ______________________________________________________________________ ?

  12. Wir können __________ unsre Lehrbücher nicht verzichten.

    ______________________________________________________________________ ?


In the Realm of the Subjunctive

The subjunctive mood, here referred to as Subjunctive II (Subjunctive I will be examined later), represents a higher order of discourse, because it is used to express hypothetical concepts. In English, one uses "would" (We would be late if we left at noon.), "could" (It could be possible, but not likely.) and a few other forms to express what is possible, probable, or not an actual situation.

  1. Forms

    Subjunctive II is formed from the first person indicative preterite (simple past, or imperfect tense). Refer to your table of strong verbs om Seite 9-11 for the forms of the strong preterite. For weak verbs, the preterite simply adds a "-te" to the stem and then the inflected ending that agrees with the subject:

    Preterite Tense, Weak Verbs:

    • Ich machte, ich glaubte, ich arbeitete
    • Wir macht-en, wir glaubt-en, wir arbeitet-en
    • Du macht-est, du glaubt-est, du arbeit-est
    • Ihr macht-et, ihr glaubt-et, ihr arbeit-et
    • Er macht-e, er glaubt-e, er arbeitet-e Sie macht-en, sie glaubt-en, sie arbeitet-en

    Preterite Tense, Strong Verbs:

    • Ich blieb, ich sprach, ich flog
    • Wir blieb-en, wir sprach-en, wir flog-en
    • Du blieb-st, du sprach-st, du flog-st
    • Ihr bliebt, ihr spracht, ihr flogt
    • Er blieb, er sprach, er flog
    • Sie blieb-en, sie sprach-en, sie flog-en

    Weak verbs change nothing to create the subjunctive. Usually the context of a sentence indicates the subjunctive mood, even if the form looks like the preterite indicative:

    Wir kämen nicht, wenn wir glaubten, dass es nichts zu essen gäbe. (We would not come, if we believed that there would be nothing to eat.)

    Because it is clear that this example expresses a contrary-to-fact statement, and that the two strong verbs are clearly subjunctive, then the weak verb "glauben" clearly shows its subjunctive meaning.

    This brings us to the subjunctive form of strong verbs.

    1. Strong verbs take an "e" on the preterite stem.
    2. If the stem vowel is "a", "o" or "u", the subjunctive form takes an umlaut on the stem vowel.

    Subjunctive, Strong Verbs:

    • Ich bliebe, ich spräche, ich flöge
    • Wir blieben, wir sprächen, wir flögen
    • Du bliebest, du sprächest, du flögest
    • Ihr bliebet, ihr sprächet, ihr flöget
    • Er bliebe, er spräche, er flöge
    • sie blieben, sie sprächen, sie flögen

    Four modal verbs form the subjunctive with and umlaut and two modal verbs do not: dürfte, könnte, möchte, müsste -- wollte, sollte

    Exceptions appear for commonly used forms of mixed weak/strong verbs: wissen, bringen, denken -- wüßte, brächte, dächte

  2. Meaning of Subjunctive II

    Subjunctive II applies to expressing what is only thought, but not real. It may be something that has not yet come to pass, but in the realm of possibility. It may also express something that can no longer be realized. Therefore one describes things as potential on the one hand, or not real on the other. Some prefer the concept of hypothetical.

    Take the example: Wenn die Eiskappe im Antarktis so weiter schmeltzte, stiege der Wasserspiegel der Ozeanen. (If the ice cap in the Antarctic were to keep melting, the water level of the oceans would rise.) The ice caps could very well melt. But right now that is hypothetical.

    Then there are clearly contrary-to-fact statements: Und lebte ich noch tausend Jahre, könnte ich das Problem nicht lösen. (And even if I were to live for a thousand years, I could not solve this problem.)

    Here is a summary in German:

    Konjunktiv II (Irrealis) in diesen Fällen:

    • Unerfüllbarer Wunsch: Sie hätte gern ihre Jugend zurück.
    • Unwirkliche Aussage: Ohne ihr Geld hätte er es nicht geschafft.
    • Unwirklicher Vergleich: Er lief als hätte er Flügel.
    • Unwirkliche Bedingung: Im Sommer wäre sie barfuss gelaufen.
    • Höflichkeitsform: Könnten Sie mir bitte helfen?
    • Unmöglichkeitsform: Das hätte ich nie für möglich gehalten.
    • Einschränkende Aufforderung: Sie sollte das Rauchen aufgeben.
    • Indirekte Rede (Zweifel): Sie gab vor, sie wäre müde

  3. Using "würde" If we understand that the statement is in the present tense, then even when using weak verbs, we would understand that the following sentence is subjunctive and not past tense:

    Wenn ich jetzt ein Auto brauchte, kaufte ich es mir schon. (If I needed a car now, I would buy it.)

    But speakers of German often use the "würde" form of subjunctive II with weak verbs, just so that the subjunctive meaning comes across clearly:

    Wenn ich ein Auto brauchte, würde ich es mir schon kaufen.

    This form of the subjunctive is derived from the future tense, and therefore uses the infinitive at the end of the clause. A "würde"-clause will also commonly follow as the result in a conditional sentence:

    Wenn es zu einer Krise käme, würden viele Leute ihre Arbeitsplätze verlieren. (If a crisis were to come about, then many people would lose their jobs.)

  4. "als" and "als ob" + subjunctive = "as if" (See the poem by Eichendorff below.)
    • Er tut, als ob er nichts verstände (He acts as if he did not understand anything.)
    • Karla schwimmt, als schwämme sie zum ersten Mal. (Karla is swimming, as though she were swimming for the first time.)

Übung 12-8c
Beantworten Sie die Fragen. Schreiben Sie vier Sätze.

  1. Wer wärest du gern?
  2. Wo wärest du jetzt gern?
  3. Was hättest du gern?
  4. Was würdest du jetzt gern machen?

  1. _____________________________________________________________________________

  2. _____________________________________________________________________________

  3. _____________________________________________________________________________

  4. _____________________________________________________________________________

Übung 12-8d Was wünschen sich diese Menschen? Drücken Sie die Wünsche aus. Beispiel: Klara isst ein Eis. → Peter würde auch gern ein Eis essen.

  1. Heiko hat ein kleines Schiff. Mathias...
  2. Miriam ist Tänzerin von Beruf. Ihre Nachbarin Sylvia...
  3. Chris studiert Architektur in Berlin. Hilde...
  4. Meine Oma wohnt in Rom. Ich...
  5. Lisa hat sich die Haare rot gefärbt. Susi...
  6. Tobias hat eben ein neues Handy bekommen. Ernst...
  7. Claudia trägt eine super Hose. Maria...

  1. _____________________________________________________________________________

  2. _____________________________________________________________________________

  3. _____________________________________________________________________________

  4. _____________________________________________________________________________

  5. _____________________________________________________________________________

  6. _____________________________________________________________________________

  7. _____________________________________________________________________________

Übung 12-8e Was würdest du machen? (An seiner Stelle = If I were him, an ihrer Stelle = if I were her, if I were them) Use the subjunctive formed from the preterite, not the "würde"-construction. Beispiel: Markus geht zu spät ins Bett. An seiner Stelle würde ich früher ins Bett gehen. → Wenn ich Markus wäre, ginge ich früher ins Bett.

  1. Mein Vater trägt nur Hemden. (auch T-Shirts und Pullis tragen)
  2. Simone isst jeden Tag drei Tafeln Schokolade. (sich gesünder ernähren)
  3. Frau Schubert kauft sich jeden Monat neue Schuhe. (weniger Geld ausgeben)
  4. Ursula sieht nur Dokumentarfilme. (auch Komödien und Krimis)
  5. Robert spricht nur Deutsch. (Französisch lernen)
  6. Monika plant ihre Hochzeit im Dezember. (im Sommer heiraten)
  7. Lisa und Marco ziehen auf das Land um. (lieber eine Wohnung in der Stadt haben)
  8. Im Urlaub liegt meine Freundin den ganzen Tag am Strand. (im Meer schwimmen)
  9. Wir gehen heute Abend ins Kino. (lieber auf der Party von Karin sein)
  10. Max räumt gerade sein Zimmer auf. (Computerspiele spielen)

  1. _____________________________________________________________________________

  2. _____________________________________________________________________________

  3. _____________________________________________________________________________

  4. _____________________________________________________________________________

  5. _____________________________________________________________________________

  6. _____________________________________________________________________________

  7. _____________________________________________________________________________

  8. _____________________________________________________________________________

  9. _____________________________________________________________________________

  10. _____________________________________________________________________________

Übung 12-8e Translate the poem.

Joseph von Eichendorff: "Mondnacht" (1837)

Es war, als hätt' der Himmel
Die Erde still geküsst,
Dass sie im Blütenschimmer
Von ihm nun träumen müsst'.

Die Luft ging durch die Felder,
Die Ähren wogten sacht,
Es rauschten leis die Wälder,
So sternklar war die Nacht.

Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus,
Flog durch die stillen Lande,
Als flöge sie nach Haus.

  1. _____________________________________________________________________________

  2. _____________________________________________________________________________

  3. _____________________________________________________________________________

  4. _____________________________________________________________________________

  5. _____________________________________________________________________________

  6. _____________________________________________________________________________

  7. _____________________________________________________________________________

  8. _____________________________________________________________________________

  9. _____________________________________________________________________________

  10. _____________________________________________________________________________

  11. _____________________________________________________________________________

  12. _____________________________________________________________________________

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (1788-1857) war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik.