Seite 2

Englischer Kinderreim auf deutsch:

Nursery rhymes often reflect historical events or satirize public figures. For example, "Ring around the Rosies" refers to the bubonic plague. The origin of the lyrics to "This is the house that Jack built" is not related to specific people or historical events, but they do reflect everyday life in rural England in the sixteenth century. The phrase "This is the house that Jack built" alludes also to a poorly constructed building.

This English "Kinderreim" introduces relative constructions in German.

Das ist das Haus, das Hans baute.

Das ist das Malz,
das im Haus lag, das Hans baute.

Das ist die Ratte,
die das Malz aß,
das im Haus lag, das Hans baute.

Das ist die Katze,
die die Ratte tötete,
die das Malz aß,
das im Haus lag, das Hans baute.

Das ist der Hund,
der die Katze quälte,
die die Ratte tötete,
die das Malz aß,
das im Haus lag, das Hans baute.

Das ist die Kuh mit dem krummen Horn,
die den Hund warf,
der die Katze quälte,
die die Ratte tötete,
die das Malz aß,
das im Haus lag, das Hans baute.

This is the house that Jack built.

This is the malt
That lay in the house that Jack built.

This is the rat,
That ate the malt
That lay in the house that Jack built.

This is the cat,
That killed the rat,
That ate the malt
That lay in the house that Jack built.

This is the dog,
That worried the cat,
That killed the rat,
That ate the malt
That lay in the house that Jack built.

This is the cow with the crumpled horn,
That tossed the dog,
That worried the cat,
That killed the rat,
That ate the malt
That lay in the house that Jack built.


Übung 12-2a: Relative Pronoun Introduction
"Das Haus, das Hans baute"

1. Das ist das Haus.Hans baute das Haus. 

 

2. Das ist die Maus.Die Maus wohnte im Haus. 

 

3. Das ist die Katze.Die Katze fraß die Maus. 

 

4. Das ist der Hund.Der Hund jagte (chased) die Katze. 

 

5. Das ist die Kuh.Die Kuh stieß (kicked) den Hund. 

 

6. Das ist das Mädchen.Das Mädchen melkte die Kuh. 

 

7. Das ist der Junge.Der Junge küßte das Mädchen. 

 

Das ist der Priester, der die Geschichte beendete, indem er den Jungen, der...

  1. _____________________________________________________________________________________

  2. _____________________________________________________________________________________

  3. _____________________________________________________________________________________

  4. _____________________________________________________________________________________

  5. _____________________________________________________________________________________

  6. _____________________________________________________________________________________

  7. _____________________________________________________________________________________

...mit dem Mädchen traute (married).


Übung 12-2b. Relativebildungen. Einführung. Videoaufgabe in BOLT.

Video Link


Übung 12-2c. Ergänze Relativpronomen! Aufgabe in BOLT.
(Nom.)

  1. Die Tasche, ____ nur 22 Euro gekostet hat, ist sehr schön.

  2. Der Mann, ____ die Geldbörse gestohlen hat, ist weg.

  3. Das Kind, ____ jetzt das Zimmer betrat, ist mein Freund.

  4. Die Verkäuferin, ____ immer so nett war, arbeitet hier nicht mehr.

  5. Viele Studenten, ____ in diesem Wohnheim wohnen, kommen aus Serbien.

  6. Die Kinder, ____ auf dem Schulhof spielen, gehören zu meiner Klasse.

(Akk.)

  1. Ist das der Mann, ____ du gestern angerufen hast?

  2. Das Auto, ____ ich gestern gekauft habe, gefällt mir sehr.

  3. Der Herr, ____ ich erst seit gestern kenne, arbeitet bei uns.

  4. Ist die Dame, ____ Gerd so sehr liebt, deine Schwester?

  5. Das Grundstück, ____ mein Vater gekauft hat, ist ziemlich groß.

  6. Der Bericht, ____ du mir gestern gegeben hast, gefällt dem Chef.

(Dat.)

  1. Ist das der Mann, ____ du am Wochenende geholfen hast?

  2. Die Kinder, _____ wir zum Geburtstag gratulieren wollen, sind schon da.

  3. Die Frau, ____ mein Freund Blumen geschickt hat, ist meine Nachbarin.

(Gen.)

  1. Ist das der Mann, _____ Frau Zwillinge bekommen hat?

  2. Die Frau, _____ Sohn du liebst, ist meine Kollegin.

  3. Unser Nachbar, _____ Auto gestern gestohlen wurde, war bei der Polizei.

  4. Die Studentin, _____ Name Aise ist, kommt aus der Türkei.

(mit Präpositionen: warten auf, kümmern um, interessieren für, zufrieden mit, denken an)

  1. Der Bus, _____ _____ wir warten, verspätet sich immer.

  2. Unser Opa, _____ _____ wir uns kümmern müssen, ist 92 Jahre alt.

  3. Kennst du den Mann, _____ _____ sich Frau Müller interessiert?

  4. Der Kollege, _____ ______ der Chef sehr zufrieden ist, kommt morgen nicht.

  5. Die Frau, ____ ____ ich immer gerne denke, lebt weit von uns.


Übung 12-2d. Personen unterscheiden. Relativsätze A (Teil B auf Seite 11)
Sie machen seit zwei Wochen Urlaub im Hotel "Schönblick" im Schwarzwald. Über einige der anderen Urlauber wissen Sie nichts, nur den Namen. Sie unterhalten sich mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin über die anderen Urlauber:
  1. Wer ist eigentlich Frau Claußnitzer?
  2. Frau Claußnitzer? Ach, das ist die arrogante Frau aus Köln, die nur mit Hut zum Essen geht.

 
Frau Wunderbar

Herr Schultz

Herr Überfeld

Herr Conradi
Die Sekretärin aus Freiburg.
Sie geht nie ohne Sonnenbrille ins Kino.
  Der Baseballspieler.
Man kann mit ihm nur über Sport sprechen
Der Intellektuelle von Zimmer 85.
Er kommt immer zu spät zum Essen.

Frau Donner

Herr Salzburg

Frau Lüders

Herr Sanders
  Der Hippie.
Wir haben ihn gestern in der Sauna getroffen.
  Der Fabrikant aus Gelsenkirchen.
Seine Sekretärin ruft ihn täglich an.

Frau Scheuermann

Herr Rabe

Herr Drews

Frau Claußnitzer
    Der Dicke, Zimmer 52.
Man hört kein freundliches Wort von ihm.
 

Frau Brendels

Herr Blankenese

Frau Biedermann

Frau Mall
Die junge Frau aus Paderborn.
Ihr Mann ist vor kurzem gestorben.
    Die Blonde von Zimmer 102.
Der Dicke wird noch an sie denken.


Kunst im Neunzehnten Jahrhundert in Deutschland: Ein ganz kurzer Überblick.

Die Kunst ist auch abhängig von politischen, ökonomischen und sozialen Situationen des Landes. Das ist ganz besonders wahr für das 19. Jahrhundert, das von Umstürzen in der Wirtschaft und in der Gesellschaft geprägt war.

Klassizismus ist die Stilepoche zwischen 1750 und 1830. Die Themen der klassizistischen Malerei sind also überwiegend der Antike oder der Mythologie entnommen. Die Architektur und die Bildhauerkunst war im Klassizismus stärker vertreten als die Malerei.

Die Neue Wache in Berlin, 1816

Johann Conrad Tischbein, Goethe in der Campagna, 1787

Die Romantik tritt ab dem Ende des 18. Jh. in Erscheinung. In der Romantik wird die Malerei wieder zur führenden Kunstgattung. Die Themen der Romantik sind Menschen in inniger Verbindung mit der Natur, stimmungsvolle Landschaften, nachgestaltete Märchen und Sagen, Tod, Nacht, Traum und Freundschaft. Die Romantik zeichnet sich durch Volks- und Naturverbundenheit aus. Sicher ist, dass die Romantik auch stark national geprägt ist.

Carl Gustav Carus, Tor bei einer gotischen Kirche im Mondschein, 1833

Die Maler in der "Biedermeier"-Zeit beschäftigen sich größten Teils mit kleinteiligen, heimatlichen Landschaftsbildern oder mit Genreszenen in engen Innenräumen. Die Malerei schildert "die gute alte Zeit" aus dem Abstand des modernen "Weltbürgers" schildert.

Ferdinand Georg Waldmüller, Großmutter mit drei Enkelkindern, 1854

Im Realismus wird nach wirklichkeitsgetreuer Darstellung der gegebenen sozialen, ökonomischen, politischen und ideologischen Zeiterscheinungen und Verhältnisse gestrebt (Milieuschilderung). Im Gegensatz zur Romantik wird die Skepsis gegenüber der Fantasie größer. Man bevorzugt das Reale, Vorhandene.

Adolph Menzel, Eisenwalzwerk, 1874

Der Historismus beinhaltet die idealistische Malerei der sog. Deutschrömer und die Historienmalerei. Die Idealisten suchten eine "Erneuerung der idealen Malerei durch Orientierung an klassischer Kunst Italiens".

Arnold Böcklin, Ruinen in der Mondlandschaft, 1849